Goethestraße 13 - Dr. Fraatz-Rosenfeld
  • Home
  • Person
  • Recht
  • Kontakt

Person

  • Dr. Fraatz-Rosenfeld
  • Vita
  • Veröffentlichungen
  • Verwaltungsrecht
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Miet- und Wohnungseigentumsrecht

" Corona-Krise: Auswirkungen auf Wohnungseigentumsanlagen und Corona-Verordnungen der Bundesländer auf einen Blick"

AnwZertMietR 7/2020, Anm. 2.

Hier ist einmal zusammengefasst, welche Auswirkungen die landesrechtlichen und zT. kommunalen Regelungen auf die Nutzung insbesondere von Ferieneigentumswohnungen haben.

"Die Baulast, ein nicht zu unterschätzendes Risiko"

AnwZertMietR 8/2019, Anm. 1.

Dieser Text setzt den sich mehr auf die verwaltungsrechtliche Seite konzentrierenden Text aus AnwZertMietR 12/2018 Anm. 2 fort, in dem er den Blick auf die praktischen Folgen für die Wohnungseigentumsanlage, deren Verwalter und die Eigentümer richtet.

"Die Baulast, ein manchmal heikles Sicherungsinstrument"

Hamburger Grundeigentum 01/2019, Seite 28.

"Die praktische Bedeutung der bauordnungsrechtlichen Beteiligungsvorschriften für die Wohnungseigentümergemeinschaft"

Juris, AnwZertMietR, 20/2018 Anm.1.; entsprechend: ZMR 2018, 894 ff-

Der Aufsatz beschäftigt sich mit einer kaum jemals aufgegriffenen Frage: Die Bauordnungen der Bundesländer enthalten alle Vorschriften über die Nachbarbeteiligung - nur, wer ist innerhalb der WEG der Nachbarin oder Nachbar?

"Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer als Nachbarin im Sinne der Beteiligungsvorschriften der Landesbauordnungen"

Juris, AnwZertMietR 12/2018 Anm.2

Alle Landesbauordnungen der Bundesländer sehen vor, dass bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen Nachbarn an der Entscheidung einer bauaufsichtlichen Gestattung beteiligt werden müssen - es liegt "auf der Hand", dass sich die Frage stellt: Wer ist Nachbar, wenn es sich um eine Wohnungseigentümergemeinschaft handelt? Die Beantwortung dieser Frage und die Folgerungen daraus für das Vorgehen werden in dieser und in einer weiteren Veröffentlichung beleuchtet bzw. beleuchtet werden. Von Bedeutung ist dies vor allem, weil die Beteiligungsvorschriften auch Präklusionsfristen enthalten. Die schnelle, rechtzeitige Wahrnehmung der Rechte aus diesen Vorschriften ist also von erheblicher praktischer Bedeutung.

"Zweckentfremdung als wohnungseigentumsrechtliches Problem: Anspruch einzelner Wohnungeigentümer gegen Miteigentümer auf Unterlassung wohnungsfremder Nutzungen?"

AnwZertMietR 6/ 2018, Anm. 1

Durch eine Entscheidung des AG Bonn (Urteil vom 30.11.2016 - 27 C 13/16) war (wieder einmal) die Frage aufgeworfen worden, unter welchen Voraussetzungen Wohnungeigentümer einen Anspruch auf Einhaltung öffentlich-rechtlicher Vorschriften durch anderen Wohnungseigentümer haben - nur bei Verstoß gegen nachbarschützende Vorschriften oder in allen Fällen von Verstößen. Das AG Bonn hat sich im Falle der Zweckentfremdung für die letztere Lösung entschieden, der auch der Autor folgt.

"Wohnungseigentum und öffentliches Recht: Verstoß gegen bauordnungsrechtliche Normen innerhalb einer WEG als Nachteil i.S.d. § 14 Nr. 1 WEG?"

AnwZert Miet 4/2018, 1.

Nach bisher durchgängiger Rechtsauffassung besteht innerhalb der Wohungseigentümergemeinschaft keine öffentlich-rechtlicher Nachbarschutz und es gibt aus § 14 Nr. 1 WEG aF auch einen Anspruch auf Einhaltung solcher Vorschriften nur dann, wenn diese nachbarschützend ist (ich vertrete hier eine weitergehende Auffassung).

"Auswirkungen Der BauGB-Novelle 2017 auf das Wohnungseigentum"

Juris, AnwZertMietR 19/2017

Der Beitrag referiert die Grundzüge der BauG-Novelle 2017 und geht hier insbesondere ein auf die neuen Regelungen zur Zulässigkeit von Ferienwohnungen gemäß § 13 a BauNVO sowie auf die sogenannten "Urbanen Gebiete" des § 6 a BauNVO und stellt die Bezüge zum Wohnungseigentumsrecht her.

"Begründung eines Anspruchs auf Realteilung bei Wegfall öffentlich-rechtlicher Hindernisse"

Juris, AnwZertMietR 11/2017

Oft wird eine Aufteilung in Wohnungseigentum in den Außengebieten der Großstädte vorgenommen, weil wegen der Knappheit von Grund und Boden eng bebaut werden soll, dies aber aufgrund öffentlich-rechtlicher Restriktionen nicht möglich ist (beispielsweise gibt ein Baubauungsplan eine Mindestgrundstücksgröße vor, die bei einer Realteilung unterschritten würde). Gelegentlich wird der Wegfall solcher Beschränkungen in Teilungserklärungen bereits geregel - dann ergibt sich selten ein Problem; der Beitrag befasst sich daher vornehmlich mit der Frage, ob in den nicht in der Teilungserklärung geregelten Fällen ein solcher Anspruch begründbar ist.

"Legionellenbeprobung - Verantwortlichkeit für den Befall"

In: Hamburger Grundeigentum, Nr. 3 / 2017, Seite 18

Auch in dieser Verhöffentlichung ist noch einmal aufgegriffen die Frage, wer - die teilrechtsfähige WEG oder die einzelnen Eigentümer - gegenüber der Verwaltungsbehörde verpflichtet ist bzw. wer von dieser in Anspruch genommen werden kann.

  • 1
  • 2
  • 3
Person WEITER
Recht WEITER
Rechtsanwalt,
Fachanwalt für Verwaltungsrecht,
Fachanwalt für Miet- und Wohnungs­eigentums­recht
Dr. Fraatz-RosenfeldKontakt
anwalt fraatz rosenfeld kontakt

Dr. Thomas Fraatz-Rosenfeld
Goethestraße 13
18209 Bad Doberan
Tel: 038203 22 15 30

IMPRESSUM | DATENSCHUTZ